Mülltrennung in Dänemark, Norwegen & Co.: Einheitliche Symbole in den nordischen Ländern im Einsatz


In den nordischen Ländern hat sich in den letzten Jahren einiges in der Mülltrennung getan: Seit 2017 werden in Dänemark einheitliche Symbole eingesetzt, um die Mülltrennung für Verbraucher:innen und Unternehmen zu vereinfachen. Die Nutzung der Piktogramme ist dabei freiwillig. Norwegen, Schweden, Finnland und Island sind nachgezogen und haben das sogenannte “Nordic Pictograms”-System zur Mülltrennung ebenfalls eingeführt. Die Symbole sind dabei nicht nur auf Verpackungen, sondern auch an Recyclingstationen und im öffentlichen Raum zu finden. Die klare Kennzeichnung erleichtert die korrekte Abfallentsorgung und sorgt für eine höhere Wiederverwendung von Wertstoffen.
Für Unternehmen, die Verpackungen in diese Märkte exportieren, bringt das einheitliche Abfallsystem viele Vorteile: Es schafft Orientierung, stärkt das Vertrauen der Konsument:innen und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Was es dabei zu beachten gibt, verraten wir euch in diesem Beitrag.
Warum ein einheitliches Symbolsystem?
Mit einem gemeinsamen Abfallsymbolsystem soll die Abfalltrennung klarer und konsistenter gestaltet werden, um die Bevölkerung und Unternehmen beim Recycling zu unterstützen und Umweltziele zu fördern. Die einheitlichen und flexiblen Symbole erleichtern dabei nicht nur das richtige Sortieren von Abfällen, sondern schaffen auch ein vertrautes System, das in allen nordischen Ländern gleich funktioniert.
Das Besondere an dem System? Es werden nicht nur Verpackungen gekennzeichnet, sondern auch Abfallbehälter und Recyclingstationen, um eine direkte visuelle Verbindung zwischen Abfall und richtigem Behälter herzustellen und die Trennung so einfach wie möglich zu gestalten. Verbraucher:innen können sich unabhängig vom Land orientieren und den Abfall präziser trennen.
Weiter ist es so auch für euch als Hersteller:innen leichter, die Piktogramme direkt für den ganzen nordischen Markt zu nutzen und euren Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.
Das System der nordischen Abfallsymbole
Das nordische Abfallsymbolsystem umfasst derzeit 91 standardisierte Piktogramme, die verschiedene Abfallarten und -kategorien abdecken – von Altglas und Kunststoff bis hin zu Elektrogeräten und Gartenabfällen. Die Symbole werden in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt: in Haushalten, Unternehmen, öffentlichen Einrichtungen und an Recyclinghöfen. Diese einheitliche Kennzeichnung sorgt für Klarheit und unterstützt die Mülltrennung entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Das System basiert auf Einheitlichkeit, Flexibilität und Zugänglichkeit. Gemeinden, Unternehmen und Privatpersonen können die Symbole kostenfrei verwenden und müssen nur die Kosten für die Umsetzung (beispielsweise den Aufdruck auf Verpackungen) tragen. Entwickelt wurde das System in Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren aus der Recycling- und Abfallwirtschaft. Das System soll weit verbreitet und leicht umsetzbar sein, damit die Trennung an allen Orten – ob im Supermarkt, am Arbeitsplatz oder zu Hause – einheitlich gestaltet wird.
Kurzer Einblick in das System
Bei der Kennzeichnung wird zwischen der haushaltsnahen Sammlung und der Sammlung für Recyclinghöfe unterschieden.
Die haushaltsnahe Sammlung besteht dabei aus zehn Fraktionskategorien (Gartenabfall, Lebensmittelabfälle, Altglas, Altpapier, Karton, Elektrogeräte, Sondermüll und Schadstoffe, Kunststoff, Altmetall und Restmüll). Jede dieser Fraktionen hat eine eigene Farbe. Zusätzlich gibt es für diese Fraktionen 18 Symbole, die aus der Farbe der Fraktion, einem Piktogramm und der Fraktionsbezeichnung bestehen.
Für Recyclinghöfe bestehen 12 Fraktionskategorien (die sich teilweise mit denen für die haushaltsnahe Sammlung überschneiden) und 83 Symbole.

Hier könnt ihr auf die Piktogramme zugreifen: https://cirkulaer.dk/piktogrammer-til-affaldssortering
Vorteile für Exporteur:innen und Händler:innen
Exportiert ihr Produkte und Verpackungen in nordische Länder, bietet das einheitliche Abfallsymbolsystem klare Vorteile. Die Nutzung der Symbole auf Verpackungen ermöglicht es, den Verbraucher:innen eine klare Orientierung zur Mülltrennung zu geben. Damit könnt ihr dafür Sorge tragen, dass eure Verpackungen einfach und korrekt entsorgt werden und den Abfallrichtlinien entsprechen.
Zusätzlich trägt die Verwendung der Symbole zur Nachhaltigkeitspositionierung von Unternehmen bei. Verbraucher:innen sehen, dass sich Marken aktiv an der Kreislaufwirtschaft beteiligen und Verantwortung übernehmen. Für euch bietet sich zudem die Möglichkeit, auf ein etabliertes System zu setzen, das den Abfallverwertungsprozess reibungslos gestaltet und das Vertrauen in das Produkt stärkt. Insgesamt fördern Exporteur:innen und Händler:innen durch die Nutzung der einheitlichen Symbole nicht nur ihre Marktakzeptanz, sondern auch die Umweltziele der nordischen Länder.
Fazit: Warum ihr die Symbole nutzen solltet
Das gemeinsame Symbolsystem der nordischen Länder bietet Exportunternehmen und Händler:innen eine wertvolle Chance, ihre Verpackungen an die hohen Anforderungen und Erwartungen der Märkte anzupassen. Die einheitlichen Symbole erleichtern Verbraucher:innen die Abfalltrennung und stärken das Image nachhaltiger Marken. Indem ihr die Symbole auf euren Verpackungen nutzt, unterstützt ihr nicht nur den Kreislaufgedanken und fördert die Wiederverwertung wertvoller Ressourcen, sondern zeigt auch, dass euer Unternehmen zukunftsorientiert und umweltbewusst handelt.
Ein nachhaltiges Engagement, das sich auf dem nordischen Markt auszahlt – und langfristig dazu beitragen kann, den Recyclingprozess zu vereinfachen und die Umwelt zu schonen.
EPR-Pflichten in nordischen Ländern

Mit LIZENZERO.EU geht Verpackungscompliance in Europa ganz einfach.
Ihr versendet Produkte in verschiedene Länder der EU? Viele unterschiedliche gesetzliche Anforderungen und Pflichten können das Ganze ziemlich kompliziert machen – aber keine Sorge, wir machen das für euch. Wie? Wir übernehmen mit unserem Lizenzierungsservice per Vollmacht alle Pflichten. Klingt gut? Wir beraten euch gerne.
Für den Versand nach Deutschland erfüllt ihr eure VerpackG-Pflichten übrigens ganz einfach selbst über Lizenzero.de.
EPR in der Schweiz – Recycling für Unternehmen
In vielen europäischen Ländern gelten bereits klare EPR-Pflichten (erweiterte Herstellerverantwortung). Hersteller:innen und Händler:innen sind für den gesamten Lebenszyklus ihrer Verpackungen verantwortlich und müssen sich bei entsprechenden nationalen Systemen registrieren und Lizenzgebühren zahlen. Doch wie sieht es in der Schweiz aus?
EPR UK: Aktuelle Pflichten für Händler:innen rund um die Verpackung
Die erweitere Herstellerverantwortung nimmt Hersteller:innen, Importeur:innen und Unternehmen nach dem Verursacherprinzip für die Dauer des Lebenszyklus ihrer Produkte und Verpackungen in die Pflicht. Ein Konzept, das in der EU aufgrund der EU-Verpackungsrichtlinie 94/62/EG weitverbreitet ist. Auch im Vereinigten Königreich gibt es EPR-Regelungen, auch wenn sie seit dem Brexit nicht mehr Teil der EU sind. Versendet ihr Waren in die UK, solltet ihr euch daher vorab mit den genauen Regelungen im Land auseinandersetzen, um Sanktionen zu vermeiden und compliant aufgestellt zu sein. Im folgenden Artikel geben wir euch einen Überblick über die aktuellen EPR-Pflichten im Vereinigten Königreich und werfen einen Blick auf kürzliche und anstehende Neuerungen.
EPR in Portugal: Leitfaden für Hersteller & Händler
In vielen europäischen Ländern gelten Vorschriften zur Verpackungslizenzierung, Portugal ist hier keine Ausnahme. Unternehmen, die verpackte Waren in oder nach Portugal liefern, müssen sicherstellen, dass sie die dort geltenden EPR-Regelungen einhalten. Doch was bedeutet das konkret? Händler:innen und Hersteller:innen sind verpflichtet, sich in Portugal zu registrieren, ihre Verpackungen zu lizenzieren und zu kennzeichnen.