Die europäische Gesetzgebung wird immer ambitionierter, wenn es um den Schutz der Umwelt und die Förderung einer nachhaltigen Wirtschaft geht. Besonders im Fokus: die Packaging and Packaging Waste Regulation (PPWR), die Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt – und gleichzeitig große Chancen bietet. Denn wer sich frühzeitig auf die kommenden Anforderungen einstellt, kann nicht nur Strafen und kostspielige Nachbesserungen vermeiden, sondern vor allem seine Wettbewerbsfähigkeit stärken. 

Eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft ist längst mehr als nur ein ökologisches Ziel. Sie bietet Unternehmen klare Vorteile. Zudem verlangen Kund:innen zunehmend nach umweltfreundlichen Produkten und belohnen Unternehmen, die sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Wir verraten euch, wie ihr durch die Integration nachhaltiger Prinzipien nicht nur eure Umweltbilanz verbessert, sondern auch euren Marktanteil sichert – und warum der Schlüssel zum Erfolg im frühzeitigen Handeln liegt. 

Warum EU-Verordnungen für Unternehmen wichtig sind

Die Europäische Union verfolgt mit ihrer Gesetzgebung im Bereich der Nachhaltigkeit ein klares Ziel: Den Übergang zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft, in der Ressourcen effizient genutzt, Abfälle minimiert und Materialien wiederverwendet werden. Für Unternehmen sind neue Verordnungen auf EU-Ebene von doppelter Bedeutung: Einerseits stellen sie verbindliche Regeln auf, deren Missachtung zu Strafen oder Einschränkungen führen kann. Andererseits bieten sie eine klare Orientierungshilfe, um nachhaltige Geschäftspraktiken zu etablieren. Wer frühzeitig handelt und die neuen Vorgaben in seine Prozesse integriert, kann sich nicht nur rechtlich absichern, sondern auch von einem Wettbewerbsvorteil profitieren. 

Effiziente Ressourcennutzung als Erfolgsfaktor

Die Umstellung auf nachhaltige und zirkuläre Wirtschaftsprinzipien bringt für Unternehmen ökologische, und vor allem wirtschaftliche Vorteile mit sich. Ein zentraler Ansatzpunkt ist die effizientere Nutzung von Ressourcen. Das bedeutet: weniger Abfall, bessere Wiederverwendung von Materialien und eine optimierte Beschaffung von Rohstoffen. 

Die PPWR sieht zum Beispiel den Einsatz von recycelten Materiealien in Verpackungen und die Verkleinerung von Verpackungsgrößen vor. Durch die Implementierung von Maßnahmen, die diesen Vorgaben nachkommen, können Unternehmen Kosten entlang der gesamten Wertschöpfungskette senken. Materialeinsparungen reduzieren die Abhängigkeiten von immer knapper und teurer werdenden Ressourcen. Gleichzeitig können die Ausgaben für die Abfallentsorgung minimiert werden. 

Ein weiterer Vorteil ist die Resilienz gegenüber Krisen auf den Rohstoffmärkten. Unternehmen, die auf geschlossene Kreisläufe setzen, verringern ihre Anfälligkeit gegenüber Lieferengpässen oder Preisschwankungen.  

Nachhaltigkeit als Kundenmagnet

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr – sie hat sich zu einem zentralen Kaufkriterium für Konsument:innen entwickelt. Immer mehr Menschen achten darauf, wie Produkte hergestellt werden, welche Materialien verwendet werden und welche Auswirkungen ihr Konsum auf die Umwelt hat. Unternehmen, die aktiv auf Nachhaltigkeit setzen, können sich diese Entwicklung zunutze machen und Kund:innen langfristig an sich binden. 

Das bietet Unternehmen die Chance, sich über Nachhaltigkeit von der Konkurrenz abzuheben. Wer nachhaltige Produkte oder Dienstleistungen anbietet, steigert nicht nur die Kundenzufriedenheit, sondern gewinnt auch neue Zielgruppen, die Wert auf umweltbewussten Konsum legen. 

Darüber hinaus stärkt nachhaltiges Handeln das Vertrauen in die Marke. Unternehmen, die transparent zeigen, wie sie ihre Prozesse umweltfreundlicher gestalten und aktiv an der Kreislaufwirtschaft teilnehmen, können ihr Image verbessern und sich als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit positionieren. Dies wird auch im B2B-Bereich immer wichtiger, da Geschäftspartner:innen zunehmend Wert auf nachhaltige Lieferketten legen. 

Innovation durch Anpassung an EU-Vorgaben

Neue EU-Verordnungen wie die PPWR stellen Unternehmen vor Herausforderungen – doch sie sind gleichzeitig ein Motor für Innovationen. Die Anpassung an strengere Vorschriften zwingt Unternehmen dazu, Prozesse, Produkte und Lieferketten zu überdenken und nachhaltiger zu gestalten. Dabei entstehen oft völlig neue Ansätze, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Ein Ansatz können hier geschlossene Materialkreisläufe sein, bei denen Abfälle aus der Produktion wieder in den Fertigungsprozess integriert werden. So senken Unternehmen Kosten und reduzieren ihre Abhängigkeit von Primärrohstoffen. 

Auch Digitalisierung spielt eine wichtige Rolle. Smarte Technologien wie digitale Produktpässe oder Blockchain-Anwendungen sorgen für mehr Transparenz in der Lieferkette und ermöglichen eine bessere Rückverfolgbarkeit von Materialien. Dies ist nicht nur im Hinblick auf EU-Vorgaben von Vorteil, sondern stärkt auch das Vertrauen von Kund:innen und Investor:innen. 

Fazit: Jetzt handeln und langfristig profitieren

Nachhaltigkeit und die Anpassung an neue EU-Verordnungen wie die PPWR sind zweifellos echte Zukunftsinvestitionen, doch sie bringen auch Herausforderungen mit sich. Die Umstellung auf nachhaltige Prozesse, Produkte und Lieferketten erfordert zunächst einmal Anstrengungen, sei es in Form von Zeit, finanziellen Ressourcen oder strategischer Neuausrichtung. Insbesondere für kleinere Unternehmen können die zusätzlichen Kosten und der organisatorische Aufwand anfangs abschreckend wirken. 

Doch diese Investitionen zahlen sich langfristig aus. Effiziente Ressourcennutzung reduziert nicht nur laufende Kosten, sondern macht Unternehmen unabhängiger von Rohstoffmärkten. Gleichzeitig schaffen Innovationen und nachhaltige Geschäftsmodelle neue Marktchancen und sichern das Vertrauen von Kund:innen und Partner:innen. 

Schon Pflichten in der EU gecheckt?

Mit LIZENZERO.EU geht Verpackungscompliance in Europa ganz einfach.

Ihr versendet Produkte in verschiedene Länder der EU? Viele unterschiedliche gesetzliche Anforderungen und Pflichten können das Ganze ziemlich kompliziert machen – aber keine Sorge, wir machen das für euch. Wie? Wir übernehmen mit unserem Lizenzierungsservice per Vollmacht alle Pflichten. Klingt gut? Wir beraten euch gerne.

Für den Versand nach Deutschland erfüllt ihr eure VerpackG-Pflichten übrigens ganz einfach selbst über Lizenzero.de.

Kontrollpflichten für elektronische Marktplätze in der EU

Kontrollpflichten für elektronische Marktplätze in der EU

Die Europäische Union hat in den letzten Jahren einen umfassenden Regulierungsrahmen geschaffen, der elektronische Marktplätze vor neue Herausforderungen stellt. Kontrollpflichten zielen so zum Beispiel darauf ab, Verbraucherschutz, Produktsicherheit und faire Handelsbedingungen zu gewährleisten. Doch was bedeutet das konkret? Welche Verantwortung tragen elektronische Marktplätze, und welche Auswirkungen hat das auf Händler:innen, die diese Plattformen nutzen?

read more
PPWR Zusammenfassung: Die neue EU-Regulation für Verpackungen in Deutschland

PPWR Zusammenfassung: Die neue EU-Regulation für Verpackungen in Deutschland

Die Europäische Union verfolgt ambitionierte Pläne zur Förderung der Nachhaltigkeit von Verpackungen. Besonders deutlich wird dies durch den Entwurf der Packaging & Packaging Waste Regulation (PPWR), der im November 2022 veröffentlicht wurde. Dieser legt verbindliche Vorgaben für Verpackungen und Verpackungsabfälle auf dem europäischen Markt fest und geht dabei über die bisherige EU-Richtlinie hinaus. Die PPWR würde als Verordnung einheitlich in allen 27 EU-Mitgliedstaaten gelten, was im Gegensatz zu bisherigen Richtlinien weniger Spielraum für nationale Anpassungen lässt.

read more
EPR-Update 2025: News für Unternehmen

EPR-Update 2025: News für Unternehmen

In ganz Europa sind die gesetzlichen Regelungen für Verpackungen und andere EPR-Schemes immer in Bewegung und werden ständig angepasst. Direkt zum Anfang dieses Jahres sind mehrere neue Verordnungen zur erweiterten Herstellerverantwortung (EPR) in Kraft getreten. Neue Gesetze in verschiedenen EU-Ländern betreffen unter anderem Hersteller:innen und Händler:innen von Batterien, Elektro- und Elektronikgeräten, Verpackungen und Textilien. Wir haben für euch die wichtigsten EPR-Updates zusammengestellt, damit ihr kein To-Do verpasst.

read more