Zusammenlegung der EPR-Ströme für Verpackungen und Grafisches Papier in Frankreich


In Frankreich gab es eine wichtige Änderung in der Abfallwirtschaft: Die Zusammenlegung der EPR-Ströme (Erweiterte Herstellerverantwortung) für Verpackungen und grafisches Papier. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Recyclingquote zu erhöhen, die Abfallentsorgung zu optimieren und die Umweltbelastung zu reduzieren. Doch was bedeutet diese Zusammenlegung konkret und welche Auswirkungen hat sie? Wir verraten es euch in diesem Blogbeitrag.
Was ist EPR (Extended Producer Responsibility)?
Die Erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) ist ein umweltpolitisches Instrument, das die Hersteller von Produkten für die gesamte Lebensdauer ihrer Produkte verantwortlich macht – einschließlich der Entsorgung. In Frankreich gilt diese Regelung für verschiedene Produktkategorien, darunter Verpackungen und grafisches Papier.
Wer ist von EPR-Verpflichtungen in Frankreich betroffen?
EPR-Verpflichtungen gelten in Frankreich für alle Unternehmen, die Produkte aus bestimmten Kategorien verkaufen. Neben diesen verschiedenen Produkten (z.B. Möbel, Textilien usw.) fallen aber eben auch Verpackungen und grafisches Papier unter die EPR. Alle Händler, die Verpackungen, grafisches Papier oder andere Produkte aus den entsprechenden Produktgruppen in Frankreich an private Endverbraucher:innen vertreiben, müssen Verantwortung für deren Entsorgung übernehmen. Dies betrifft auch Online-Händler mit Sitz außerhalb Frankreichs, die ihre Produkte in Frankreich vertreiben.
Was ist grafisches Papier?
Die Definition von „grafischem Papier“ gilt für alle Papiere von unter 224 g/m2. Zu den betroffenen Papieren gehören (unter anderem): Broschüren, Flyer, Kataloge, Zeitschriften, Zeitungen, Mailings, Briefpapiere, Verwaltungsdokumente, Postumschläge, Plakate, Gebrauchsanweisungen, Sonderscheine, Banknoten usw.
Es gibt dabei kein Mindestvolumen, ab dem ersten Papier, das auf dem französischen Markt in Verkehr gebracht wird, ist es also obligatorisch, der Produktverantwortung nachzukommen.
Ziele und Vorteile der Zusammenlegung
Vorher wurden Verpackungen und grafisches Papier in getrennten Strömen gesammelt und recycelt. Diese Trennung führte jedoch zu ineffizienten Prozessen und höheren Kosten. Mit der Zusammenlegung dieser beiden EPR-Ströme soll eine effizientere Sammlung, Trennung und Verwertung von Abfällen erreicht werden.
1. Erhöhung der Recyclingquote: Durch die gemeinsame Sammlung und Verarbeitung von Verpackungen und grafischem Papier sollen höhere Recyclingraten erzielt werden. Dies trägt dazu bei, die Umweltbelastung zu reduzieren und wertvolle Rohstoffe zu schonen.
2. Kosteneffizienz: Die Zusammenlegung der Ströme soll die Kosten für Sammlung und Recycling senken. Durch effizientere Prozesse und die Reduzierung von Doppelstrukturen können finanzielle Ressourcen besser genutzt werden.
3. Einheitliche Entsorgungssysteme: Verbraucher profitieren von klareren und einfacheren Entsorgungssystemen. Durch die Vereinheitlichung der Sammlung wird es einfacher, Abfälle korrekt zu trennen und zu entsorgen.
Fazit
Die Zusammenlegung der EPR-Ströme für Verpackungen und grafisches Papier in Frankreich ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigeren Abfallwirtschaft. Durch effizientere Prozesse, höhere Recyclingquoten und geringere Kosten profitieren sowohl die Umwelt als auch die Wirtschaft. Unternehmen sollten sich frühzeitig auf die Änderungen vorbereiten, um die Chancen, die sich daraus ergeben, optimal zu nutzen.

Mit LIZENZERO.EU geht Verpackungscompliance in Europa ganz einfach.
Ihr versendet Produkte in verschiedene Länder der EU? Viele unterschiedliche gesetzliche Anforderungen und Pflichten können das Ganze ziemlich kompliziert machen – aber keine Sorge, wir machen das für euch. Wie? Wir übernehmen mit unserem Lizenzierungsservice per Vollmacht alle Pflichten. Klingt gut? Wir beraten euch gerne.
Für den Versand nach Deutschland erfüllt ihr eure VerpackG-Pflichten übrigens ganz einfach selbst über Lizenzero.de.
EPR in der Schweiz – Recycling für Unternehmen
In vielen europäischen Ländern gelten bereits klare EPR-Pflichten (erweiterte Herstellerverantwortung). Hersteller:innen und Händler:innen sind für den gesamten Lebenszyklus ihrer Verpackungen verantwortlich und müssen sich bei entsprechenden nationalen Systemen registrieren und Lizenzgebühren zahlen. Doch wie sieht es in der Schweiz aus?
EPR UK: Aktuelle Pflichten für Händler:innen rund um die Verpackung
Die erweitere Herstellerverantwortung nimmt Hersteller:innen, Importeur:innen und Unternehmen nach dem Verursacherprinzip für die Dauer des Lebenszyklus ihrer Produkte und Verpackungen in die Pflicht. Ein Konzept, das in der EU aufgrund der EU-Verpackungsrichtlinie 94/62/EG weitverbreitet ist. Auch im Vereinigten Königreich gibt es EPR-Regelungen, auch wenn sie seit dem Brexit nicht mehr Teil der EU sind. Versendet ihr Waren in die UK, solltet ihr euch daher vorab mit den genauen Regelungen im Land auseinandersetzen, um Sanktionen zu vermeiden und compliant aufgestellt zu sein. Im folgenden Artikel geben wir euch einen Überblick über die aktuellen EPR-Pflichten im Vereinigten Königreich und werfen einen Blick auf kürzliche und anstehende Neuerungen.
EPR in Portugal: Leitfaden für Hersteller & Händler
In vielen europäischen Ländern gelten Vorschriften zur Verpackungslizenzierung, Portugal ist hier keine Ausnahme. Unternehmen, die verpackte Waren in oder nach Portugal liefern, müssen sicherstellen, dass sie die dort geltenden EPR-Regelungen einhalten. Doch was bedeutet das konkret? Händler:innen und Hersteller:innen sind verpflichtet, sich in Portugal zu registrieren, ihre Verpackungen zu lizenzieren und zu kennzeichnen.